Datenschutzrichtlinie

Einführung

Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie HomeHirn – das zentrale KI-Steuerzentrum für vernetzte Wohnumgebungen – personenbezogene Daten von Nutzern erfasst, verarbeitet und schützt. Sie richtet sich an Privatnutzer:innen mit Wohnsitz in der Schweiz, die über unsere Plattform ihre gesamte Smart-Home-Infrastruktur koordinieren. Die Richtlinie berücksichtigt sowohl das kanadische Datenschutzrecht (PIPEDA) als auch die geltende Schweizer DSG und die EU-DSGVO.

Datenschutzrichtlinie

HomeHirn erhebt personenbezogene Daten ausschließlich zum Zweck der intelligenten Steuerung, Optimierung und Automatisierung von Geräten und Systemen im Wohnbereich. Erfasst werden unter anderem:

– Benutzerinformationen (Name, E-Mail, Geräteeinstellungen, Haushaltspräferenzen)

– Sensordaten (Bewegung, Licht, Luftqualität, Temperatur, Stromverbrauch etc.)

– Nutzungsprotokolle und Interaktionen mit der Benutzeroberfläche

– Sprachbefehle (optional, nur bei aktivierter Spracherkennung)

– Netzwerkinformationen (Geräte-IDs, IP-Adressen, Zeitstempel von Aktionen)

Die Daten werden verschlüsselt gespeichert und ausschließlich zur Funktionalität und Verbesserung der HomeHirn-Dienste verwendet.

GDPR: Rechte der betroffenen Personen und Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis folgender rechtlicher Grundlagen:

– Zustimmung der Nutzer:innen zur Datennutzung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

– Erfüllung eines Vertrags, z. B. bei Nutzung kostenpflichtiger Features (Art. 6 Abs. 1 lit. b)

– Gesetzliche Verpflichtungen (z. B. nach Energieverordnungen)

– Wahrung berechtigter Interessen, z. B. zur Fehleranalyse oder Prävention von Missbrauch

Rechte der Nutzer:innen:

– Zugang zu den eigenen Daten und deren Berichtigung

– Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung

– Übertragbarkeit der Daten in maschinenlesbarer Form

– Widerspruch gegen die Nutzung zu bestimmten Zwecken

– Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Alle Anfragen können über das Nutzerprofil oder per E-Mail an datenschutz@homehirn.ch gestellt werden.

Cookie-Richtlinie

4.1. Typen verwendeter Cookies

Unsere Website und App verwenden Cookies zur Funktionssicherung und Nutzeroptimierung:

– Notwendige Cookies (Login, Navigation, Sitzungsspeicherung)

– Funktions-Cookies (z. B. Sprachauswahl, UI-Einstellungen)

– Analyse-Cookies (zur Auswertung anonymisierter Nutzungsmuster)

– Drittanbieter-Cookies (z. B. für eingebettete Kartendienste, Videoerklärungen)

4.2. Wie man Cookies deaktiviert

Sie können Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers oder in den App-Datenschutzoptionen jederzeit deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität von HomeHirn beeinträchtigen kann, insbesondere bei automatisierten Szenarien.

Weitergabe an Dritte

HomeHirn gibt personenbezogene Daten nur weiter, wenn:

– dies für die Erbringung der Dienste technisch notwendig ist (z. B. Cloud-Anbieter in der Schweiz/EU)

– Dritte als vertraglich gebundene Auftragsverarbeiter agieren (z. B. Gerätehersteller)

– eine gesetzliche Verpflichtung besteht

– eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person vorliegt

Eine kommerzielle Weitergabe der Daten zu Werbezwecken findet nicht statt.

Sicherheitsmaßnahmen zur Datenspeicherung

HomeHirn setzt ein mehrschichtiges Sicherheitskonzept ein:

– AES-256-Verschlüsselung für gespeicherte Daten

– TLS-gesicherte Verbindungen für alle Datentransfers

– Zugriff nur für autorisierte Systeme mit rollenbasiertem Login

– regelmäßige Sicherheitsaudits und automatisierte Schwachstellenprüfungen

– Geo-Backup-Strategie mit Serverstandorten in der Schweiz und der EU

– Lokale Datenverarbeitung bevorzugt, sofern technisch möglich (Edge-Computing)

Datum des Inkrafttretens

Diese Version der Datenschutzrichtlinie tritt am 24. Juni 2025 in Kraft. Bei wesentlichen Änderungen werden registrierte Nutzer:innen über die App oder per E-Mail benachrichtigt. Die aktuelle Fassung ist jederzeit über die Einstellungen der HomeHirn-Plattform einsehbar.